Was ist Ultracycling?
Wenn Sie auf der Suche nach Informationen zum Thema Ultracycling sind, dann ist diese Seite für Sie hilfreich. Ultracycling ist eine Disziplin im Radsport, bei der es darum geht ultralange Strecken mit einem Fahrrad zurückzulegen. Anders als beim Ultra-Laufen oder Ultra-Triathlon gibt es keine Definition für die Länge der Strecke. Bekannte Ultracycling-Wettbewerbe wie das Race Across America haben eine Streckenlänge von ca. 5.000 Kilometern.
Beschreibung von Ultracycling
Für das Wort Ultracycling gibt es keine festgelegte Definition. Allgemein gesagt handelt es sich dabei um eine Disziplin im Radsport, bei der besonders lange Distanzen auf dem Fahrrad zurückgelegt werden, ohne dass diese in Etappen aufgeteilt werden. Anders als bei großen Radsport-Rundfahrten (wie zum Beispiel der Tour de France), wird die Distanz zwischen Start und Ziel beim Ultracycling also in nur einer großen Etappe gefahren, wobei die Gesamtlänge der Strecke sich nicht reduziert, sondern eher das Gegenteil der Fall ist.
Ultralange Strecken
Eine genaue Definition, ab wann eine Strecke sich "ultralang" nennen darf, gibt es nicht. Genauso wie in anderen Radsport-Disziplinen auch gibt es längere und kürzere Distanzen - Rennen mit 500 Kilometern Länge benötigen allerdings eine ganz andere Herangehensweise als Rennen über 5.000 Kilometer. Der Start erfolgt im Ultracycling je nach Veranstaltung entweder als Einzelstart oder als Massenstart. Das Fahren im Windschatten ist bei vielen Rennen untersagt, jedoch gibt es auch hier Außnahmen. Sobald ein Rennen gestart ist, läuft die Zeit ununterbrochen weiter, bis das Ziel erreicht ist. Lediglich sogenannte 'Timestations' markieren Punkte auf der Strecke, an denen virtuell Zwischenzeiten genommen werden, ohne dass jedoch das Rennen unterbrochen wird.
Ablauf
Ultracycling-Wettbewerbe sind schwierig zu vergleichen, weil sich die Veranstaltungen in Regelwerk und Strecke oft stark unterscheiden. Grundsätzlich vereint die Wettbewerbe, dass jeder Athlet seine Geschwindigkeit, die Anzahl und Dauer von Pausen, die Versorgungs-Taktik oder die Menge an Schlaf selbst festlegen kann. In der Regel gibt es ein vorgegebenes Zeitlimit, in welchem das Ziel erreicht werden muss: Für die meisten Teilnehmer ist es eine große Herausforderung, das Ziel überhaupt in dieser vorgegebenen Zeit zu erreichen. Einige Veranstaltungen schließen einen Wettbewerb durch den Verzicht auf offizielle Ergebnis-Listen komplett aus, andere Veranstaltungen werden im Wettbewerb als Rennen ausgetragen. Die Rennen finden in der Regel im öffentlichen Straßenverkehr und nicht auf abgesperrten Strecken statt.
Mit Support
In sogenannten "Supported" Wettbewerben werden die Athleten von einem Support-Fahrzeug begleitet, in dem ein mehrköpfiges (selbst organisiertes) Support-Team dafür sorgt, Stehzeiten gering zu halten und den Athleten mit Nahrung und Bekleidung zu versorgen. Je nach Strategie übernimmt das Support-Team weitere Aufgaben, wie zum Beispiel die Navigation oder das Treffen von rennstrategischen Entscheidungen. Supported-Wettbewerbe werden häufig parallel in Solo- und Mannschafts-Kategorien ausgetragen: Solo-Athleten fahren die komplette Strecke alleine - in einer Mannschaft teilen sich mehrere Athleten die Strecke als Staffel auf. Das bedeutenste Rennen in diesem Bereich ist das Race Across America (RAAM).
Ohne Support
In "Nonsupported" Wettbewerben sind die Athleten auf sich allein gestellt. Je nach Wettbewerb ist es verpönt oder sogar durch das Regelwerk verboten Unterstützung von Außen anzunehmen. Zu den Veranstaltungen ohne Support zählen die sogenannten "Brevets", welche mit Veranstaltungen wie Paris-Brest-Paris mit über 6.000 Teilnehmern die teilnehmerstärksten Veranstaltungen im Ultracycling sind. Bei diesen Veranstaltungen geht es nicht darum, im Wettbewerb mit anderen zu fahren. Dies wird erreicht, indem auf offizielle Ergebnislisten verzichtet wird und neben einer Maximal-Zeitvorgabe eine Mindest-Zeitvorgabe gilt. Weiterhin haben sich in den letzten Jahren viele Rennen in diesem Bereich etabliert, bei denen teilweise gar keine Strecken vorgegeben sind, sondern nur Checkpoints, die erreicht werden müssen.
Veranstaltungen
Viele Ultracycling-Rennen werden von der WUCA (World Ultra Cycling Association) offiziell ausgeschrieben. Der Audax Club Parisien ist zudem ein französischer Radsportverein, welcher Brevet-Veranstaltungen rund um die Welt verwaltet. Daneben gibt es viele weitere Veranstaltungen, die nicht über einen offiziellen Verband ausgeschrieben sind und dennoch hohen Stellenwert in der Szene besitzen. Die nachfolgende Liste gibt einen kurzen Einblick in einige bekannte Ultracycling-Rennen und Brevets, ohne dabei einer bestimmten Sortierung oder Kategorisierung zu folgen.
≈ 5.000 kmRace Across America
RAAM wird beworben als härtestes Radrennen der Welt und besitzt seit 1982 einen sehr hohen Stellenwert unter Radsportlern verschiedener Disziplinen, sowie mit den höchsten Stellenwert im Ultracycling. Das Supported-Rennen führt quer durch die USA von der West zur Ostküste.
≈ 4.000 kmTranscontinental Race
TCR ist ein bedeutendes Unsupported Ultra-Radrennen durch Europa, bei dem auch die Streckenplanung durch die Teilnehmer selbst organisiert werden muss. Die Checkpoints liegen teils in den höchsten und abgelegensten Regionen Europas.
≈ 1.200 kmParis-Brest-Paris
PBP ist ein historischer Brevet (Unsupported) mit Teilnehmern aus aller Welt in Frankreich, der alle vier Jahre stattfindet. Die Strecke führt von Paris an den Atlantik und zurück, mit einem Zeitlimit von maximal 90 Stunden.
≈ 1.400 kmLondon–Edinburgh–London
LEL gilt als britisches Gegenstück zu Paris–Brest–Paris (PBP) und findet auch alle vier Jahre statt und zwar jeweils zwei Jahre versetzt zu PBP. Der Brevet (Unsupported) hat sein Zeitlimit bei 116 Stunden.
≈ 540 kmStyrkeprøven
"Die große Kraftprobe" ist ein teilnehmerstarker Radmarathon in Norwegen, der jährlich zur Sommersonnenwende ausgetragen wird und von großen Mannschaften dominiert wird. Der Streckenrekord auf der Strecke von Trondheim nach Oslo liegt unterhalb der 13 Stunden Marke.
≈ 1.100 kmRace Across Germany
Das RAG besteht aus zwei familiären Supported und Nonsupported Veranstaltungen mit Start in Flensburg und Ziel in Garmisch-Partenkirchen, sowie Start in Aachen und Ziel in Görlitz auf der kürzeren Strecke. Es ist die bedeutenste Veranstaltung im Ultracycling in Deutschland.
≈ 2.200 kmRace Around Austria
Das RAA ist ein Supported Ultra-Radrennen rund um Österreich, das entlang der österreichischen Grenzen verläuft und viele Höhenmeter beinhaltet. Das Rennen wird auch auf weiteren (kürzeren) Distanzen und in verschiedenen Wertungs-Kategorien ausgetragen.
≈ 2.100 kmRace Around Ireland
Das RAI ist ein Supported Ultra-Radrennen rund um Irland, das einmal entlang der Küstenlinie rund um die Insel geht und besonders viele kurze und steile Anstiege, sowie kleine schmale Straßen enthält. Die Strecke verläuft zwar auf asphaltierten Straßen, ist aber besonders anspruchsvoll.
≈ 775 kmRace Across Italy
Das Race Across Italy ist eine zweitägige Veranstaltung mit Supported und Nonsupported Kategorie, die seit 2013 jährlich Ende April oder Anfang Mai in Italien ausgetreten wird. Die Strecke führt als Rundkurs einmal quer durch Italien.
≈ 3.300 kmRace Around Germany
Das Race Around Germany (Supported und Nonsupported) ist ein permanentes Einzel-Zeitfahren mit frei wählbarem Termin und frei wählbarem Startort auf einer vorgegebenen Strecke entlang der Außengrenzen Deutschlands. Es ist die längste Ultracycling-Strecke innerhalb Deutschlands.
≈ 3.600 kmRace Around Poland
Das Race Around Poland ist das längste Ultra-Radrennen in Polen, welches einmal entlang der Außengrenzen rund um das Land geht und auch auf kürzeren Distanzen ausgetragen wird.
≈ 4.400 kmTour Divide
Die Tour Divide ist ein Unsupported Mountainbike-Rennen entlang der kontinentalen Wasserscheide von Kanada nach Mexiko auf der Great Divide Mountain Bike Route. Die Route führt durch einige der abgelegensten und wildesten Regionen Nordamerikas.
≈ 550 kmRace Across the Alps
Das RATA wird beworben als härtestes Eintages-Radrennen der Welt und führt über diverse Pässe in Österreich, Italien und der Schweiz. Circa 14.500 Höhenmeter liegen zwischen Start und Ziel, darunter zweimal die Überquerung des Stelvio, der höchsten asphaltierten Straße Europas.
≈ 4.000 kmNorthCape 4000
Das NorthCape 4000 ist ein Nonsupported Ultra-Radrennen von Nord-Italien bis zum Nordkap in Norwegen. Die Route führt durch 7 Länder und verschiedene Klimazonen, was von den Fahrern eine hohe Anpassungsfähigkeit verlangt.
≈ 2.000 kmSilk Road Mountain Race
Das Silk Road Mountain Race ist ein Unsupported Bikepacking-Rennen durch die rauen und entlegenen Berge Kirgisistans. Die Strecke führt über Hochgebirgspässe und extreme Gelände, oft fernab jeglicher Zivilisation.
≈ 4.700 kmRace Across Europe
Das RAE ist ein Supported Ultra-Radrennen, welches von Nordfrankreich über Deutschland, Österreich, Slowenien, Italien, Südfrankreich und Spanien nach Gibraltar führt.
≈ 6.800 kmTrans Am Bike Race
Das TABR ist ein Unsupported Langstreckenrennen quer durch die USA entlang des TransAmerica Bicycle Trail. Die Strecke führt von der West bis zur Ostküste.
≈ 1.500 kmRace Across the West
Das RAW ist ein Supported Ultra-Distanz-Rennen von Kalifornien nach Colorado und wird parallel zum RAAM als kürzere Version ausgetragen. Die Strecke nimmt einige der spektakulärsten Landschaften des amerikanischen Westens mit.
≈ 2.500 kmThree Peaks Bike Race
Das Three Peaks Bike Race ist ein Unsupported Ultra-Radrennen, das drei hohe Bergpässe Europas als Checkpoints nutzt und in Wien startet. Die Wahl der Route zwischen den Kontrollpunkten ist den Teilnehmern freigestellt.
Ultracycling-Buch
Wenn Sie selbst einmal gerne so durch ein Buch hindurchblättern würden, wie ein Team beim Race Across America navigiert, dann ist dieses Buch das richtige für Sie.
Herausforderungen im Ultracycling
Die Vorbereitung auf ein Ultracycling-Rennen erfordert nicht nur viel Training, sondern auch Organisationstalent. Während man bei den meisten Sportarten einfach am Start steht, ist gerade bei Supported Wettkämpfen im Ultracycling die Zusammenstellung eines starken Teams, die Organisation der Logistik und die Finanzierung der Projekte eine große Herausforderung. Es müssen geeignete Begleitfahrzeuge gefunden werden, Vorgaben aus dem Regelwerk des jeweiligen Rennens erfüllt werden und die Reiseplanung für das ganze Support-Team durchdacht werden.
Natürliche Umstände
Ultracycling-Rennen durchqueren oder umrunden häufig ganze Länder oder Kontinente. Während des Rennens werden teilweise mehrere Klimazonen durchquert und die Athleten haben mit der Hitze am Tag und der Kälte bei Nacht, sowie starken Temperatur-Differenzen zu kämpfen. Es gibt Tage, an denen es gefühlt hunderte Kilometer nur gerade aus geht und es gibt andere Tage, an denen ein Anstieg auf den nächsten folgt und kein Ende in Sicht ist. Schlechte Straßen, starker Verkehr und Wetterkapriolen können zusätzliche Herausforderungen bilden. Die Strecke kann sich bedingt durch Baustellen oder Überschwemmungen während des Rennens ändern, was die Navigation erschwert.
Fehlender Schlaf
Für viele Athleten ist der enorme Schlafmangel im Ultracycling die größte Herausforderung. Fehlender Schlaf führt häufig zu Halluzinationen, Sinnestäuschungen oder zu Orientierungsverlusten. Wer schläft, kann eine Menge Zeit verlieren und insbesondere die Top-Fahrer können sich in hart umkämpften Rennen nur wenig Schlafpausen leisten. Auch an die Support-Teams stellt der Schlafmangel große Herausforderungen, weil sie oft viel fitter sein müssen als die Athleten und kaum Möglichkeiten finden, richtig zur Ruhe zu kommen.
Mentale Erschöpfung
Mentale Stärke spielt beim Ultracycling eine ähnlich wichtige Rolle, wie die körperliche Fitness. Defekte, Improvisation und körperliche Probleme können mentale Erschöpfung hervorrufen. Hinzu kommt, dass es im Rennen zumeist keine Dusche oder eine vernünftige Toilette gibt. Während schwieriger Phasen im Rennen werden von den Athleten gute Strategien, Taktiken und nötiges Durchhaltevermögen eingefordert.
Ernährung
Durch die starken physischen Belastungen hat der Körper beim Ultracycling einen hohen Energie-Bedarf, der irgendwie über die Ernährung abgedeckt werden muss. Während es in der Nonsupported-Kategorie eher darum geht, überhaupt eine funktionierende Nahrungsaufnahme zu gewährleisten, können in der Supported-Kategorie mit der richtigen Herangehensweise Leistungssteigerungen über eine gezielte Ernährung erreicht werden.
Vorbereitung
Der größte Hebel liegt beim Ultracycling in einer guten Vorbereitung - zugleich ist eine gute Vorbereitung aber auch eine große Herausforderung. Obwohl es viele Wege und Möglichkeiten gibt, die zum Ziel führen, gibt es beim Ultracycling auch sehr viele kleine Details zu beachten, die einen aufhalten können oder zum Abbruch führen können. Die Vorbereitung spielt daher beim Ultracycling wahrscheinlich mit die größte Rolle, auch wenn meist nur das Rennen im Fokus steht.
Ultracycling-Workshop
Wenn Sie selbst Interesse daran haben Ultracycling auszuprobieren oder sich verbessern möchten und den offenen Austausch suchen, dann ist der Ultracycling-Workshop für Sie sinnvoll.
Sinnfrage im Ultracycling
Wenn es um die Sinnfrage im Ultracycling geht, dann stellt man fest, dass die Frage nach dem Warum meist eher von Leuten gestellt wird, die selbst noch nie Ultracycling ausprobiert haben. Manch einem geht es im Ultracycling darum, eigene Grenzen zu verschieben, anderen wiederum um das Verwirklichen von Lebensträumen. Schlussendlich sollte die Frage aber jeder für sich selbst beantworten und vielleicht ist es gar nicht notwendig, eine universelle Antwort auf diese Frage zu finden.
Frage des Respekts
Neben der Sinnfrage stellt sich für viele eher die Frage, zu was der eigene Körper und Geist fähig ist. Ultracycling-Rennen stellen eine große Herausforderung dar. Einigen geht es darum, sich selbst auszuprobieren, den eigenen Körper zu testen oder den Geist herauszufordern. Schlussendlich kann man dabei nur reich an Erfahrungen werden und sich außerhalb der Komfort-Zone weiterentwickeln. Den wenigsten geht es darum, Respekt oder Anerkennung von anderen zu erlangen. Viel mehr geht es darum, den Respekt vor sich selbst wiederzufinden.
Kurbelumdrehungen
Die Vorstellung, dass es möglich ist, mit Millionen von einfachen Kurbelumdrehungen ein großes sportliches Ziel zu erreichen, lässt eine Ultra-Distanz machbarer erscheinen. Was sich im ersten Moment sehr philosophisch anhört, muss man wahrscheinlich selbst erst einmal erlebt haben, um zu verstehen, wovon die Rede ist: Es geht beim Ultracycling unter anderem darum, das große Ganze in seine kleinen Einzelteile zu zerlegen. Jede Pedalumdrehung bringt einen ein Stück weiter und am Ende an's Ziel.
Erlebnisse
Auf der Ultra-Distanz passieren Dinge im Kopf, die für Normal außergewöhnlich sind. Auf dem Fahrrad spürt man die Kälte am Morgen, die Sonne am Nachmittag und wie der Tag an einem vorbeizieht. Zwischendurch gibt es Glücksgefühle, das Gefühl eins mit den Elementen zu sein und komplett abgeschaltet zu haben. Auf dem Fahrrad gibt es für eine ganze Zeit lang kein Handy, kein Internet und keine Ablenkung. Es entsteht eine tiefe Verbindung zur Umwelt, zum eigenen Körper und zum Support-Team oder zu den Menschen, denen man entlang der Strecke begegnet. Auf dem Fahrrad sieht man die Welt aus anderen Augen.
Projekt
Während das Fahrradfahren eine sehr monotone Aufgabe ist, ist die Organisation und Planung eines Ultra-Radprojekts sehr vielseitig. Ein Ultra-Radprojekt lässt sich so sehr unterschiedlich gestalten. In der Nonsupported Kategorie ist der Bezug zum Fahrrad fahren mehr gegeben als in der Supported Kategorie. Hier geht es neben der sportlichen Leistungsfähigkeit darum, die sozialen Kompetenzen zu trainieren, indem ein Team vorbereitet wird, Sponsoren gefunden werden oder Prozesse im Team geplant werden. Eben diese Vielseitigkeit ist eine Faszination, die das Ultracycling mit sich bringt.
Ultracycling-Vortrag
Wenn Sie auf der Suche nach einem motivierenden Ultracycling-Vortrag zum Thema „Ziele erreichen“ sind, dann sind Sie bei Fritz Geers richtig.
Support-Team
Geht es in den Medien meist nur um die Athleten, dreht sich das Renngeschehen in der Ultracycling-Realität viel mehr um Support-Teams, Begleitfahrzeuge und die Organisation von Problemlösungen. Im Supported Bereich hat jeder Athlet oder jede Mannschaft ein eigenes Support-Team, dass permanent dafür sorgt Stehzeiten gering zu halten, mit dem Renn-Veranstalter zu kommunizieren und ein möglichst pausenfreies Radfahren zu ermöglichen.
Logistik
Im Ultra-Radrennen sitzen die Athleten oft tagelang im Sattel und halten dabei meist nur für ein paar kurze Powernaps an. Ein Teil der Crew sitzt im sogenannten "Follow-Vehicle" (einem Begleitfahrzeug) und fährt damit zumeist direkt hinter dem Athleten. Der Teil des Teams, der nicht im Follow-Vehicle im Einsatz ist, ist in einem zweiten Fahrzeug unterwegs, welches meistens ein Wohnmobil ist. Das Support-Team ist somit immer in Bewegung und muss sich grundsätzlich erst einmal selbst mit Schlaf und Nahrung versorgen. Auch für das Team ist ein Ultracycling-Rennen somit eine enorme Belastung, aber auch ein großes Abenteuer, in dem es möglich ist die Welt mit ganz anderen Augen zu durchqueren.
Follow-Vehicle
Im Follow-Vehicle findet die eigentliche Arbeit des Teams statt: Das Team sorgt dafür, dass der Athlet immer verpflegt ist, bei einem Radwechsel der Wechsel zwischen Zeitfahrrad und Bergfahrrad reibungslos klappt und der Athlet bei Bedarf schnell die Bekleidung wechseln kann. Die Crew im Begleitfahrzeug übernimmt die Kommunikation mit der Rennleitung und navigiert den Sportler entsprechend über Funk durch den Straßenverkehr auf der aktuell zu befahrenden Strecke. Die Strecke kann sich bedingt durch Baustellen, Straßensperrungen oder Unwetter während des Rennens ändern. Im Team werden zudem rennstrategische Entscheidungen getroffen, auf unerwartete Umstände reagiert und neben vielen weiteren Prozessen Liveticker für Social-Media geschrieben oder Filme und Fotos erstellt.
Schichtwechsel
Der Teil des Teams, der in einem zweiten Fahrzeug nicht unmittelbar mit dem Support des Sportlers beschäftigt ist, legt meist hunderte Kilometer Strecke bis zum nächsten Schichtwechsel zurück. Während dieser Zeit werden Einkäufe erledigt, Lösungen für unerwartete Probleme gefunden und vor allem Schlaf gesammelt so viel es geht. Es hat schon etwas von Abenteuer-Urlaub, wenn das Follow-Vehicle mitten in der Nacht mit lauter Musik und blendenden Scheinwerfern aus der Dunkelheit hervorkommt und täglich hunderte Kilometer durch die Landschaft fährt.
Herzblut und Leidenschaft
Herzblut und Leidenschaft sind die Basis eines gut funktionierenden Teams. Während des Rennens entstehen im Team nicht nur Eindrücke aus anderen Ländern mit dem Blick aus anderen Augen, sondern auch Momente, in denen das Team seine Grenzen erreicht. Beim Ultracycling entstehen wertvolle Lebenserfahrungen, sportlicher Erfolg, Freundschaften und die Erfahrung, gemeinsam als Team ein Projekt an sein Ziel zu bringen.